Aktuelles

Sommerlich die Gärten tönen: Literarisch-musikalische Streifzüge

Die Stiftung Klosterkirche Lilienthal und die Volkshochschule Lilienthal präsentieren am Dienstag, 06. Juni 2023, um 17:30 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung zum aktuellen Thema „Gärten und Parks“ in der Klosterkirche.

Der Kölner Sprecher und Literaturvermittler Stephan Schäfer lädt zu literarischen Streifzügen durch Gärten und Parklandschaften. Schon Cicero wusste, dass es dem, der einen Garten und eine Bibliothek sein Eigen nennt, an nichts fehlt. Der Garten ist als Motiv aus der Weltliteratur nicht wegzudenken. Auch auf ihren Reisen (z.B. in Brasilien, Irland oder Japan) haben Schriftsteller wie Stefan Zweig, Fürst Pückler oder Italo Calvino das Spiel von Farben und Formen, von Düften und Licht beschrieben.

Die Band Cantemar mit den Lilienthalerinnen Steffi Hein (Gesang, Bodhran) und Constanze Steindamm (Geige), Achim Sitz (Gitarre) aus Oldenburg und Heike Roth (Querflöte) aus Bassum, die bereits im vergangenen Jahr vor einer vollbesetzten Klosterkirche die Zuhörerinnen und Zuhörer begeisterte, versetzt die Gäste nun ergänzend mit traditionellen Tunes und Balladen ins Herz der „Grünen Insel“ Irland.

Nach der Veranstaltung ist ein kleiner Umtrunk im Amtsgarten geplant.

Der Eintritt für die literarisch-musikalischen Streifzüge beträgt 12,- €.

Stiftung Klosterkirche Lilienthal

________________________________________________________________________________________________

Bilderbuchkino 2023

Am 24.07.23 von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr präsentiert die Stiftung Klosterkirche Lilienthal wieder ein Bilderbuchkino im Rahmen des Ferienspaßes.

 

 

Diesmal geht es um die beliebte „Bambi-Geschichte von Disney, die kleine und große Leserinnen und Leser immer wieder aufs Neue berührt und die im Buch „Das große Buch mit den besten Geschichten– Bambi“ vom Carlsen Verlag erzählt wird.

Constanze Steindamm präsentiert die Geschichte, in der das kleine Hirschkalb Bambi mit seinen Freunden im Wald viele Abenteuer erlebt, sich vor Gefahren in Acht nehmen muss und lernt dabei, mutig und selbstbewusst zu sein.

Um Anmeldung wird gebeten unter info@stiftung-klosterkirche.de. 

Alter ab 4 Jahren. Keine weiteren Kosten.

_______________________________________________________________________________________________

„Cantemar“ spielt irische Folk-Musik

Am 10. September 2022 um 19.00 Uhr spielt die Gruppe „Cantemar“ in der Klosterkirche Traditionals und Irish Folk for Friends.

Gefunden haben sich die Lilienthalerinnen Steffi Hein (Gesang, Bodhran), Constanze Steindamm (Geige) sowie Achim Sitz (Gitarre) aus Oldenburg und Heike Roth (Querflöte) aus Bassum im Frühling 2009, weil sich die Liebe zur Folkmusik nun mal am besten gemeinsam ausleben lässt. Seitdem spielen die vier, was ihnen zu Gehör kommt und gefällt und haben so ein ansehnliches Repertoire zusammengestellt.

Ob die wilden Wogen traditioneller Tunes, die ruhige See melancholischer Balladen oder das unterhaltsame Plätschern irischer Songs – „Cantemar“ lädt sein Publikum ein zum Tanzen, Zuhören und Träumen.

Die Veranstaltung wird von der Stiftung Klosterkirche organisiert. In diesem Jahr gibt es in der Pause auch wieder die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und es werden Wein und kleine Snacks angeboten.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit irischer Atmosphäre!

Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden für die Klosterkirche Lilienthal gebeten.

Stiftung Klosterkirche Lilienthal

________________________________________________________________________________________________

Bilderbuchkino: „Vaiana" – Der beliebte Filmklassiker von Disney

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Stiftung Klosterkirche Lilienthal wieder ein Bilderbuchkino im Rahmen vom Lilienthaler Ferienspaß. Nach zwei Jahren in der Kirche fand es diesmal wieder im renovierten Gemeindesaal statt.

In der zweiten Ferienwoche las Constanze Steindamm den Kindern aus dem im Carlsen Verlag erschienenen Buch zu demm bekannten Disney-Film „Vaiana“ vor, in dem es darum geht, dass die Menschen die Natur achten und auf sie aufpassen sollen.

Beim Eingang bekamen die kleinen Zuhörer und Zuhörerinnen Eintrittskarten und Gummibärchen und zum Abschluss gab es noch ein Lesezeichen zum Mitnehmen.

 

Stiftung Klosterkirche Lilienthal

________________________________________________________________________________________________

Bilderbuchkino: „Vaiana" – Der beliebte Filmklassiker von Disney

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stiftung Klosterkirche Lilienthal am Ferienspaß - diesmal mit einem Bilderbuchkino zu "Vaiana", der beliebten Disney-Geschichte. Die mutige und starke Prinzessin erlebt dabei spannende Abenteuer auf ihrer Reise durch die Südsee: Die Natur ist aus dem Gleichgewicht geraten und die Pflanzen vertrocknen. Wird es Vaiana gelingen, das Paradies wieder erblühen zu lassen?

Begleitet wird die Geschichte von wunderbaren Bildern und Kindern wird noch einmal bewusst, wie wichtig es ist, dass man auf die Umwelt achtet und sie schützt.

Datum: 28.07.2022
Uhrzeit: 15:00 - 15:45 Uhr
Alter: ab 4 Jahren
Ort: Gemeindesaal der Klosterkirche Lilienthal, Klosterstraße 14

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten.

Es ist keine Anmeldung notwendig. 

Ansprechpartner: Constanze Steindamm (info@stiftung-klosterkirche-lilienthal.de)

________________________________________________________________________________________________

Axel Weisleder und die Klasse 4b nahmen die Urkunde für die Schroeterschule entgegen
Axel Weisleder und die Klasse 4b nahmen die Urkunde für die Schroeterschule entgegen

Büchertürme - Leseprojekt in Lilienthal ab Mai 2022

Leseprojekt "Büchertürme"

Anfang Mai 2022 war in Lilienthal das Leseprojekt „Büchertürme“ gestartet und gemeinsam sollte die Höhe des Kirchturms der Klosterkirche „erlesen“ werden, der vom Boden bis zur Spitze etwa 25m hoch ist.

Dabei haben sich mehrere Grundschulen und Kindergärten, die Bibliothek, die Volkshochschule, die Bürgerstiftung, die Freiwilligenagentur „Engagiertes Lilienthal“, die Buchhandlung Buchstäblich sowie die Stiftung Klosterkirche Lilienthal beteiligt.

Die verschiedenen Einrichtungen planten verschiedene teilweise auch sehr kreative Vorhaben, um die Lesefortschritte zu messen.
Vor allem haben sich aber alle auf den gemeinsamen Lesespaß gefreut und darauf, das Lesen und Vorlesen bei den Lilienthaler Kindern und Erwachsenen in den Mittelpunkt zu setzen!

Kirchturmspitze in zwei Monaten zwei Mal „erlesen“

Vor gut zwei Monaten haben wir das Projekt „Büchertürme“ in Lilienthal gestartet – und nun ist es allen teilnehmenden Leserinnen und Lesern tatsächlich gelungen, noch vor den Sommerferien die Höhe der Kirchturmspitze der Klosterkirche auch ein zweites Mal zu knacken. Was für eine tolle Leistung!

Ursel Scheffler hat Euch zur Belohnung eine Geschichte per Video vorgelesen und dank einer großzügigen Spende der Sparkasse Rotenburg Osterholz gibt es auch noch weitere Überraschungen und Urkunden für alle Einrichtungen, die so fleißig ihre erlesenen Pisa gemeldet haben.

Danke für die vielen positiven Rückmeldungen – uns hat es auch viel Spaß gemacht!

Und selbst wenn dieses Projekt nun abgeschlossen ist, lest gerne immer weiter … Vielleicht findet Ihr ja auch noch einen anderen Turm?

Doch nun erst mal allen schöne und erholsame Sommerferien!

Erstes Ziel erreicht: In nur einem Monat!

Liebe Leserinnen und Leser in Lilienthal,

Ihr seid unglaublich! Mit vereinten Kräften ist es Euch tatsächlich gelungen, die gesamte Höhe des Turms der Lilienthaler Klosterkirche mit den zusammengerechneten Rückenstärken der Bücher zu „erlesen“ – dafür habt Ihr Euch schon mal einen ganz großen Applaus verdient!

Niemand hatte damit gerechnet, dass Ihr so fleißig lest und soooo schnell seid – und einige, die auch noch mitlesen wollten, aber erst im Juni Zeit dafür haben, sind nun noch gar nicht mit dabei gewesen.

Daher haben wir uns überlegt, dass wir das Ziel noch einmal erhöhen – denn Ihr seid so toll, dass Ihr es ganz sicher schafft, den Turm noch ein zweites Mal zu erlesen! Und diesmal sind wir gespannt, wie lange es dauert und ob Ihr das vielleicht noch schneller schafft als beim ersten Durchgang?!

Auf jeden Fall könnt Ihr sicher sein, dass es anschließend schöne Belohnungen für Eure Schulen und Kindergärten gibt – das habt Ihr Euch dann auch verdient!

Doch nun freuen wir uns erstmal, wenn Ihr so toll weiterlest und jede Woche berichtet, was Ihr geschafft habt!

 

In Woche zwei bereits die Hälfte geschafft!

Es ist unglaublich, aber bereits nach der zweiten Woche haben die vielen fleißigen Leserinnen und Leser es geschafft, die Hälfte des Kirchturms zu knacken: Es wurden 71,7 Pisa erlesen und somit sind bereits 127,3 Pisa von insgesamt 250 Pisa geschafft!

Wer hätte das gedacht – Ihr seid wirklich einfach klasse!

Viel Spaß beim Weiterlesen …

 

Grandioser Lese-Start in Lilienthal

Was für ein großartiger Beginn des Leseprojektes: Die Lilienthaler Leserinnen und Leser haben einen ganz tollen Start hingelegt und gemeinsam in der ersten Woche schon 55,6 der 250 Pisa erreicht – also 5,60 Meter von 25 Metern! Das ist wirklich klasse!

Im Schaukasten der Klosterkirche hängt ein Bild aus, in dem wöchentlich der Fortschritt eingezeichnet wird.Und die imposante Eingangstür mit dem großen Schloss, zu dem auch ein richtig großer Schlüssel gehört, ist schon „überlesen“ worden!

Weiter so …

________________________________________________________________________________________________

Büchertürme - Leseprojekt in Lilienthal ab Mai 2022

Projekt „Büchertürme“: Großer Lesespaß in Lilienthal

Am 02. Mai 2022 startet in Lilienthal ein ganz besonderes Projekt, an dem zahlreiche Kinder beteiligt sind: Die „Büchertürme“, initiiert von der renommierten Kinderbuchautorin Ursel Scheffler aus Hamburg und empfohlen von der Stiftung Lesen.

Hierbei suchen sich Städte und Gemeinden einen Turm und „erlesen“ gemeinsam dessen Höhe. Dabei werden die Rückenstärken der gelesenen Bücher aller Leserinnen und Leser zusammengerechnet und mit sogenannten „Pisametern“ gemessen. 1 Pisa sind dabei 10 cm, das entspricht der Höhe von zehn aufeinandergesetzten Legosteinen.

In Lilienthal steht dabei der Turm der Klosterkirche im Mittelpunkt, dessen Höhe es gemeinsam zu erlesen gilt.

„Ich freue mich sehr, dass die Kinder in Lilienthal bei den Büchertürmen mitmachen!“, meint Ursel Scheffler und hat auch schon eine kleine Belohnung für alle Teilnehmer vorbereitet.

Die Grundschulen und mehrere Kindergärten machen begeistert mit und basteln sich sogar schon eigene Türme. In der Schroeterschule haben Lehrer*innen schon vorher mit den Kindern geübt, die Listen richtig auszufüllen, in die Autor*in, Titel und die Rückenstärke eingetragen werden sollen – und die Kinder sind bereits Feuer und Flamme und warten darauf, dass es endlich losgeht.

In den Kindergärten dürfen die Bücher vorgelesen und mit der Anzahl der Kinder multipliziert werden, die zuhören.

Auch die Bibliothek, die Volkshochschule, die Bürgerstiftung, die Freiwilligenagentur Lilienthal e.V., die Buchhandlung Buchstäblich sowie die Stiftung Klosterkirche beteiligen sich an dem Projekt und tragen dazu bei, dass es ganz Lilienthal verbindet.

Zum Abschluss gibt es für alle teilnehmenden Einrichtungen eine Urkunde und Bücher.

Sofern es die Corona-Bedingungen zulassen, wird dazu auch ein „Lesefest“ im kleinen Rahmen stattfinden.

Angestoßen wurde das Projekt von Constanze Steindamm (Vorstand der Stiftung Klosterkirche Lilienthal und Lektorin im Carlsen Verlag in Hamburg). „Ich freue mich sehr, dass wir dieses Projekt nun in Lilienthal angehen. Bereits vor etwa zwei Jahren hatte ich es unserem kürzlich so überraschend verstorbenen Bürgermeister Kristian Tangermann vorgestellt – er war von den ‚Büchertürmen‘ sehr angetan und hatte sich bereit erklärt, die Schirmherrschaft zu übernehmen. Durch die Pandemie mussten wir den Start verschieben und es ist unglaublich schade, dass er die Umsetzung nun nicht mehr miterleben kann, das hätte ihn sicher sehr gefreut!“

Die Schirmherrschaft übernimmt nun die Stiftung Klosterkirche Lilienthal, die 2007 vom Lilienthaler Unternehmer Conrad Naber (1922–2018) ins Leben gerufen wurde.

Wer möchte, kann den Stand des Projektes auf der Homepage der Büchertürme verfolgen: buechertuerme.de/buechertuerme/lilienthal-klosterkirche

Auf der Homepage finden sich auch zahlreiche Anregungen zu dem Projekt, sowie Informationen zur Entstehung und Leselisten oder kleine Pisameter zum Download.

Am Eingang der Klosterkirche wird auch ein Foto des Turms aufgehängt, auf dem die Höhe des Standes wöchentlich eingezeichnet wird.

Wer sich als Sponsor bei den Belohnungen beteiligen oder gelesene Pisa melden möchte, schreibt bitte an: constanze.steindamm-buechertuerme@gmx.de

Doch jetzt sind alle erst einmal gespannt, wie das Projekt anläuft und wie lange Lilienthal brauchen wird, um gemeinsam die rund 25 Meter des Kirchturms zu „erlesen“.

 

(Stiftung Klosterkirche Lilienthal)

________________________________________________________________________________________________

8. April 2022 19.00 Uhr

Lesung „Lilienthal oder die Entzauberung des Himmels“

Die Stiftung Klosterkirche Lilienthal lädt wieder zu einer Lesung ein: Jakob Stein, der im wahren Leben Norbert Rojan heißt und in Frankfurt am Main wohnt, liest aus seinem faszinierenden Roman „Lilienthal oder die Entzauberung des Himmels“. Darin verbindet Stein historische sowie aktuelle Astronomie, und das fiktive Aufeinandertreffen diverser Charaktere und Persönlichkeiten beleuchtet die gegensätzlichen Standpunkte der Astronomie gestern und heute. Basierend auf tatsächlichen Ereignissen baut er die jeweiligen Wissenswelten auf und zeichnet das gesellschaftliche und private Leben seiner Protagonisten nach. So entsteht ein farbiges Bild der jeweiligen Zeit.

Große Worte findet Jakob Stein für das, was vor 200 Jahren in Lilienthal passiert ist: Eine „Pionierleisung“ sei dort vollbracht worden, eine „Einzigartigkeit“. Bei seinen Recherchen ist er in die Lilienthaler Geschichte eingetaucht und hat sich intensiv mit dem Leben von Johann Hieronymus Schroeter beschäftigt.

Er selbst ist durch den Autor Arno Schmidt auf Lilienthal und Schroeter aufmerksam geworden. Dieser hatte sich viele Jahre mit Schroeter befasst und wollte ein Monumentalwerk schreiben, was ihm aber nicht gelang. Teile davon, die in dem Roman „Kaff oder Mare Crisium“ veröffentlicht wurden, bekam Stein vor etwa 40 Jahren in die Hände. Das Thema faszinierte ihn so, dass es ihn seitdem nicht mehr losließ. Im Sommer hatte Stein bereits im Schroetersaal im Murkenshof sowie beim Telescopium aus seinem Buch gelesen und er hatte versprochen, wiederzukommen.

Ergänzend wird Renate Meyhöfer-Bratschke die Lesung mit einer musikalischen Begleitung aus dem Repertoire des Lilienthaler Komponisten Heinz Lemmermann bereichern.

Um Anmeldung wird gebeten unter info@stiftung-klosterkirche-lilienthal.de oder im Gemeindebüro. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Veranstaltung den zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Pandemie-Bedingungen anpassen und informieren Sie sich über den aktuellen Stand unter: www.stiftung-klosterkirche-lilienthal.de

Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Erhalt der Klosterkirche wird gebeten.

Constanze Steindamm

________________________________________________________________________________________________

Bilderbuchkino Ferienspaß 2021

Die Stiftung Klosterkirche lädt auch in diesem Jahr wieder in den Sommerferien zum Bilderbuchkino in die Klosterkirche ein.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei, um Spenden wird gebeten. Um Anmeldung wird gebeten bei Constanze Steindamm unter der Telefonnummer 04298-2795356 oder per E-Mail unter info@stiftung-klosterkirche-lilienthal.de

________________________________________________________________________________________________

Bilderbuchkino Ferienspaß 2021

Am 29.07.2021 von 16.00-16.45 Uhr:

Bilderbuchkino „Willkommen im Kindergarten Kitalulu“ Ein Vorlese-Buch in Zusammenarbeit mit „ELTERN für dich“

Vor ihrer Kindergarten-Insel Kitalulu entdecken das Eichhörnchen Flitze Pfeffernuss und Bär Adalbärto ein Segelboot in Not. Nun ist schnelle Hilfe gefragt. Wird es ihnen gelingen, das Schiff mit Hilfe ihrer Freunde zu retten? Und wer wird wohl an Bord sein? Eine liebevoll erzählte Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und das Lösen von Streitigkeiten in einer Gruppe. Das Buch von Constanze Steindamm ist im Februar 2021 im Carlsen Verlag erschienen.

_______________________________________________________________________________________________

Bilderbuchkino Ferienspaß 2021

Am 26.08.2021 von 16.00-16.45 Uhr:

Bilderbuchkino „101 Dalmatiner das Buch zum beliebten Filmklassiker von Disney“

 

Dalmatiner Pongo sucht für sich und sein Herrchen Gesellschaft. Alles scheint perfekt zu laufen, als sie Anita und die Hundedame Perdita kennenlernen, mit der Pongo schon bald Nachwuchs bekommt. Doch dann werden die kleinen Hunde entführt. Die beiden Dalmatiner und ihre Freunde machen sich auf die Suche nach den Welpen ... Die bekannte Geschichte über Freundschaft, Mut und Zusammenhalt –liebevoll und kindgerecht erzählt. Das Buch ist im März 2021 im Carlsen Verlag erschienen.

_______________________________________________________________________________________________

Samstag, 17.10.2020, 19.00 Uhr

„Lob und Preis der himmlischen Kunst Musica“

Johann Walter (1496–1570),

Luthers Berater und „Ur-Kantor“ der evangelischen Kirchenmusik,

mitten in der Reformation:

Vortrag Prof. Dr. Friedhelm Brusniak

Musikalische Begleitung Vokalensemble unter Leitung von Renate Meyhöfer-Bratschke

Auch in diesem Jahr lädt die Stiftung Klosterkirche Lilienthal zu einer Lesung in der Klosterkirche ein: Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Friedhelm Brusniak für einen Vortrag über den „Ur-Kantor“ der evangelischen Kirchenmusik, Johann Walter, gewinnen konnten.

 

Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen haben wir kurzfristig entschieden, dass Herr Prof. Dr. Brusniak den Vortrag per Videoübertragung halten wird. Die Sängerinnen und Sänger sowie Renate Meyhöfer-Bratschke werden aber anwesend sein.

 

Wer war Johann Walter?

Der 450. Todestag von Johann Walter im Jahr 2020 ist Anlass, an Martin Luthers Freund und engsten musikalischen Berater zu erinnern. Intensive biographische und musikwissenschaftliche Forschungen in den letzten Jahrzehnten haben zu einer differenzierten Sicht von Leben und Werk des sächsischen Sängers und Musikers, Hofkapellmeisters und Komponisten geführt. Die historische Bedeutung eines der wichtigsten Weggefährten und Mitstreiters des Reformators kann heute daher wesentlich präziser erfasst werden als in der Vergangenheit. Dies gilt für Walter als Mitglied und Leiter der Hofkapelle der sächsischen Kurfürsten in Torgau und Dresden wie für den Torgauer Bürger, Gründer der ersten bürgerlichen Stadtkantorei und „Ur-Kantor" der evangelischen Kirchenmusik sowie für seine religiöse und konfessionelle Haltung als Lutheraner.

Bis heute erklingen regelmäßig in Gottesdiensten oder auf kirchlichen Veranstaltungen die Lieder von Johann Walter, wie beispielsweise „Ein feste Burg ist unser Gott“, „All Morgen ist ganz frisch und neu“ oder „Wohlauf, mit lauter Stimm“.

Wie sehr das Werk von Johann-Walter heute geschätzt wird, lässt sich auch daran erkennen, dass das „Mitteldeutsche Chorbuch“, das der „Deutsche Chorverband“ für das „Deutsche Chorfest“ in Leipzig 2020 – durch die Corona-Pandemie auf 2021 verlegt – herausgegeben hat, mit Chorsätzen von Johann Walter eröffnet werden sollte.

Vorstellung Prof. Dr. Friedhelm Brusniak

Prof. Dr. Friedhelm Brusniak hat Schulmusik, Geschichte und Musikwissenschaft in Frankfurt am Main studiert. Nach dem 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und der Promotion in Musikwissenschaft wirkte er ab 1981 als Musikwissenschaftler und Musikpädagoge an den Universitäten Augsburg und Erlangen-Nürnberg, bevor er nach seiner Habilitation für Musikwissenschaft in Augsburg (1998) bereits im folgenden Jahr als Professor für Musikpädagogik an die Universität Würzburg berufen wurde (erster Lehrstuhlinhaber ab 2004). 2019 wurde er pensioniert.

Seit 2018 ist er Präsident des Fränkischen Sängerbundes (FSB) und wissenschaftlicher Leiter des Forschungszentrums des deutschen Chorwesens an der Universität Würzburg“.

Zu Brusniaks Hauptforschungsgebieten zählen die Geschichte der musikalischen Bildung, die historische Chorforschung und die musikwissenschaftliche Landesforschung. Seit vier Jahrzehnten befasst er sich intensiv mit der Kirchen- und Schulmusik von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. 1991 hat er die immer noch grundlegende Johann-Walter-Monographie von Walter Blankenburg herausgegeben und sich seither immer wieder mit dem Komponisten sowie dessen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte befasst. Bereits als Schüler und Student war er als nebenamtlicher Kirchenmusiker tätig und gehörte über drei Jahrzehnte dem Herausgebergremium von „Musik und Kirche" an.

Der Vortrag wird musikalisch durch ein kleines Vokalensemble unter Leitung von Renate Meyhöfer-Bratschke ergänzt. Es werden die oben genannten Stücke sowie weitere Werke von Johann Walter erklingen.

Die gewohnte Pause mit der Möglichkeit zum Austausch muss aufgrund der Umstände durch Corona leider entfallen. Aber wir freuen uns darauf, dieses Programm in dieser besonderen Zeit so sicher wie möglich anbieten zu können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es wird jedoch eine Anwesenheitsliste geführt und die Höchstzahl von 70 Besuchern darf nicht überschritten werden. In der Kirche ist für den erforderlichen Abstand der Bänke und Sitze gesorgt.

Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Erhalt der Klosterkirche wird gebeten.

Wir freuen uns auf interessante Einblicke in die Geschichte der Kirchenmusik und einen unterhaltsamen Abend!

Constanze Steindamm (Vorstand Stiftung Klosterkirche Lilienthal)

______________________________________________________________________________________________________

05.10.2020, 15.30-16.30

Bilderbuchkino „Nulli und Priesemut: Oh weh, oh Schreck, der Dreck muss weg!“ 
 
Im Rahmen von "Go Green", der europäischen Nachhaltigkeits- und Mobilitätswochen, veranstaltet die Stiftung Klosterkirche Lilienthal wieder ein Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Diesmal geht es um das Thema Müll und Umwelt: Die beiden Freunde Hase Nulli und Frosch Priesemut, bekannt unter anderem aus der "Sendung mit der Maus", haben ausgemistet und ihren Müll zum Abholen an die Straße gestellt. Doch über Nacht sind die Sachen plötzlich verschwunden. Die beiden Freunde folgen den Spuren und finden nach und nach ihren Abfall wieder. Doch bis sie die Ursache herausgefunden haben und der ganze Dreck beseitigt ist, fließt noch einiger Unrat den Fluss hinunter.
 
Das Buch von Matthias Sodtke ist im Carlsen Verlag erschienen.
Spende erwünscht
Wo: Klosterkirche Lilienthal
Wann: 05.10.2020, 15:30 – 16:30 Uhr
Kontakt: Constanze Steindamm (Stiftung Klosterkirche Lilienthal); c.breckoff@gmx.de
 
Go Green Programm als Download

______________________________________________________________________________________________________

Veranstaltungen Alternativer Ferienspaß

Angebot Bilderbuchkino der Stiftung Klosterkirche Lilienthal

Auch in diesem Jahr bietet die Stiftung Klosterkirche Lilienthal wieder ein Bilderbuchkino an, diesmal im Rahmen des alternativen Ferienspaßes, der von der „Freiwilligenagentur Lilienthal“ (www.freiwilligenagentur-lilienthal.de) ins Leben gerufen wurde.

Alle vier Veranstaltungen finden in der Klosterkirche statt (Eingang hinten) und werden den Bedingungen durch Corona und der Renovierung der Kirche angepasst.

Die Plätze sind begrenzt. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail unter c.breckoff@gmx.de. Angaben, wie beispielweise zum Tragen eines Mundschutzes für begleitende Eltern bis zum Einnehmen des Sitzplatzes, erfolgen jeweils nach dem aktuellen Stand ebenfalls per Mail.

Das Bilderbuchkino mit Constanze Steindamm ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei, aber über Spenden für den Erhalt der Klosterkirche sind wir dankbar!

Wir freuen uns darauf, dieses Programm in dieser Zeit so anbieten zu können, und bitten um Verständnis, falls es durch eventuelle Auflagen noch zu Änderungen kommen sollte.

______________________________________________________________________________________________________

(c) Carlsen Verlag 2020

Mittwoch, 29.07.2020, 16.00-17.00 Uhr (Anmeldeschluss: 28.07.2020)

„Ein Corona-Regenbogen für Anna und Moritz“

Inhalt:
Das Corona-Virus beschäftigt die Menschen auf der ganzen Welt nun schon seit Wochen. Doch was genau ist Corona eigentlich? Warum sollen wir Abstand zu anderen halten? Und welche Rolle spielt der Regenbogen in der Zeit von Corona?

Eine aktuelle Geschichte mit den wichtigsten Tipps rund um Covid-19.

Alle Teilnehmer erhalten ein Regenbogen-Ausmalbild und ein kleines Poster mit den wichtigsten Corona-Regeln.

______________________________________________________________________________________________________

(c) Nelson Verlag 2020

Freitag, 31.07.2020, 16.00-17.00 Uhr (Anmeldeschluss: 30.07.2020)

„Elsa und Anna im Verzauberten Wald – Die Eiskönigin 2“

Inhalt:
Hier geht es um die magische Geschichte von den Prinzessinnen Elsa und Anna, die im Verzauberten Wald neue Freunde kennenlernen und spannende Geheimnisse aus der Vergangenheit lüften. Dabei begegnen sie den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde und erfahren, wie Selbstvertrauen, der Glaube an die eigenen Stärken und gemeinsames Handeln Berge versetzen können. Das Buch wird empfohlen von „ELTERN für dich“.

______________________________________________________________________________________________________

(c) Carlsen Verlag 2020

Freitag, 21.08.2020, 16.00-17.00 Uhr (Anmeldeschluss: 20.05.2020)

„Moglis Abenteuer mit seinen Freunden – Das Dschungelbuch 2“

Inhalt:
Die Geschichte um Mogli ist ein Klassiker. Der kleine Junge hat nun seinen Platz in der Menschensiedlung gefunden. Doch immer wieder zieht es ihn zurück zu Bär Balu und Panther Baghira in den Dschungel. Dabei geraten er und seine neuen Freunde aus dem Dorf mehr als einmal in Gefahr – denn Tiger Shir Khan und Schlange Kaa haben es auf sie abgesehen …

Eine Geschichte über Freundschaft, Mut und Zusammenhalt.

______________________________________________________________________________________________________

(c) Annette Betz Verlag 2009

Dienstag, 25.08.2020, 16.00-17.00 Uhr (Anmeldeschluss: 24.05.2020)

„Joseph Haydn für Kinder“

Inhalt:
Joseph Haydn zählt neben Mozart und Beethoven zu den berühmtesten Komponisten der Wiener Klassik. Von ihm stammen unter anderem die berühmte „Sinfonie mit dem Paukenschlag“ und das „Kaiserlied“, dessen Melodie heute die deutsche Nationalhymne ist. Das Bilderbuchkino mit Einblicken und lustigen Anekdoten aus Haydns Leben wird durch musikalische Einlagen ergänzt.

______________________________________________________________________________________________________